Cookies-Politik

HOME - Cookies-Politik

1 Die A-Cademy (nachfolgend „Administrator“ genannt) informiert, dass sie im Zusammenhang mit der Bereitstellung von Inhalten auf der Website f-gase.de (nachfolgend „Website“, „WWW“ oder „Site“ genannt) die so genannte „Cookie-Technologie“ verwendet, die darin besteht, Informationen zu speichern oder Zugang zu Informationen zu erhalten, die bereits im Endgerät des Nutzers gespeichert sind.
2. Mittels Cookies und ähnlicher Internet-Technologien werden nur anonyme statistische Daten über die Nutzer erhoben. Die durch die genannten Technologien erhaltenen Informationen sind nicht einer bestimmten Person zuzuordnen und erlauben es nicht, diese zu identifizieren.
3. Die Platzierung und Verwendung von Cookies und ähnlichen Internet-Technologien ist nicht schädlich für das Gerät des Nutzers (d.h. Computer, Telefon oder Tablet), verursacht keine Änderungen in der Konfiguration des Geräts, der installierten Software und der Anwendungen.
4. Die Cookie-Technik wird verwendet, um die Qualität des Dienstes zu verbessern, insbesondere:

  • die Erstellung von Zugriffsstatistiken für einzelne Inhalte,
  • die über den Dienst erbrachten Leistungen zu personalisieren,
  • Aufrechterhaltung von Benutzersitzungen,
  • die Authentifizierung der Personen, die den Dienst nutzen,
  • Bereitstellung personalisierter Werbeinhalte für die Nutzer,
  • Personalisierung der Werbung.

Cookies

(1) Während der Nutzung der Website werden kleine Textdateien auf dem Endgerät des Nutzers abgelegt. Diese Dateien enthalten standardmäßig die folgenden Informationen: den Namen der Website, von der das Cookie gesendet wurde, die eindeutige Nummer, die erzeugt wurde, die Zeit, zu der die Datei gespeichert wurde.
2. Diese Dateien können nach ihrer Quelle und der Zeit, zu der sie auf dem Gerät des Nutzers gespeichert werden, unterteilt werden.
Nach Herkunftsort:

  • Erstanbieter-Cookies – sie stammen von der Website/dem Webdienst, die/der vom Nutzer besucht wird; in der Datei wird ein Name gespeichert, der die zum Administrator gehörende Domäne angibt;
  • Drittanbieter-Cookies – werden von Dritten (z. B. Google) verwendet.

Aufgrund der Dauer, die Cookies auf dem Gerät eines Nutzers gespeichert werden

  • Sitzungscookies, die bei jedem Zugriff auf die Website erstellt und beim Schließen des Browserfensters gelöscht werden;
  • dauerhafte Cookies, die auf dem Endgerät des Nutzers für den in den Cookie-Parametern angegebenen Zeitraum oder bis zu ihrer Löschung durch den Besucher der Website gespeichert werden.

Auf unserer Website verwendete Cookies:

  • essentielle Cookies – ermöglichen die korrekte Darstellung der Website und die Nutzung grundlegender Funktionen und Dienste. Sie werden auch zu Sicherheitszwecken verwendet (z. B. um Authentifizierungsmissbrauch zu erkennen). Für ihre Verwendung ist keine Zustimmung des Nutzers erforderlich, und sie können nicht über die Verwaltung der Cookie-Einstellungen deaktiviert werden;
  • funktionale Cookies – diese ermöglichen es der Website, sich an Ihre Präferenzen zu erinnern und die Website an die von Ihnen gewählten Einstellungen anzupassen. Ihre Verwendung kann ausgeschaltet werden, was jedoch dazu führen kann, dass einige Dienste oder Teile der Website nicht richtig funktionieren;
  • Werbe-Cookies (einschließlich Social-Media-Cookies) – ermöglichen es uns, auf Ihre Präferenzen zugeschnittene Informationen zu präsentieren (auf der Grundlage Ihres Browserverlaufs und der von Ihnen durchgeführten Aktionen zeigen wir Werbung auf Websites Dritter, einschließlich sozialer Netzwerke). Sie ermöglichen es uns auch, die Wirksamkeit von Werbekampagnen zu messen;
  • analytische Cookies – sie werden zur Messung und Analyse des Publikums einer bestimmten Website verwendet (sie ermöglichen es uns, z. B. die Anzahl der Besuche, die Impressionen, die durchschnittliche Verweildauer auf der Website zu messen und Informationen über die Quellen des Verkehrs zu sammeln). Dank dieser Art von Cookies wissen wir, wie die Nutzer die Website nutzen, und wir können die Leistung unserer Website/Webseite verbessern;

(3) Der Administrator weist darauf hin, dass Cookies auch von Dritten gesetzt und verwendet werden können. Cookies von Dritten werden insbesondere auf dem Gerät des Nutzers platziert:

  • um die Nutzung von Diensten und Technologien Dritter auf der Website zu ermöglichen (z. B. Google Maps, YouTube-Videos);
  • zum Schutz vor Spam und zur Gewährleistung der Systemsicherheit;
  • um die Aktivitäten anonymer Nutzer zu untersuchen und auf dieser Grundlage Statistiken zu erstellen (z. B. mit Hilfe von Google Analytics-Tools, Facebook Connect), die uns helfen, mehr über die Nutzung der Website zu erfahren;
  • für die eigenen Marketingzwecke des Administrators, einschließlich der Anzeige von maßgeschneidertem Material in Werbenetzwerken (z. B. unter Verwendung von LinkedIn Ads, Google DoubleClick, Facebook Custom Audience Tools);

(4) Der Administrator nutzt auch die Möglichkeiten von Webbrowsern, die Informationen in ihrem Speicher ablegen können, einschließlich der folgenden Webtechnologien, die die Speicherung von Daten ermöglichen:

  • IndexedDB – als Objekte gespeicherte Daten, auf die nur die entsprechenden Datenquellen – die Domänen oder Subdomänen, in denen sie gespeichert sind – Zugriff haben;
  • Sitzungsspeicher – ein Datenspeicher, der mit Cookies vergleichbar ist, jedoch über eine wesentlich höhere Datenkapazität verfügt. Die im Sitzungsspeicher gespeicherten Daten werden gelöscht, wenn das Browserfenster geschlossen wird.
  • Lokaler Speicher – ein Datenspeicher, in dem Informationen gespeichert werden, die im Browser des Nutzers dauerhaft gespeichert werden, bis sie gelöscht werden.

Externe Akteure

(1) Die Website kann Schaltflächen, Tools oder Inhalte enthalten, die Sie zu den Diensten und Websites von Dienstleistern (z. B. Google) sowie zu Websites sozialer Medien (z. B. Facebook, YouTube) leiten. Die Nutzung dieser Anwendungen kann zur Übermittlung von Informationen mittels Cookies und ähnlicher Technologien an die angegebenen externen Stellen führen. Der Verwalter empfiehlt, dass Sie sich beim Besuch anderer Websites mit den dort geltenden Richtlinien vertraut machen.

Cookies – Verhaltensregeln

1. Der Nutzer des Dienstes kann Entscheidungen über die Verwendung von Cookies durch den Administrator und Dritte treffen, wobei eine Änderung der Einstellungen von Cookies die Qualität der angebotenen Dienste beeinträchtigen oder die Nutzung bestimmter Funktionen des betreffenden Dienstes verhindern kann.
(2) Der Nutzer kann seine Präferenzen verwalten und jederzeit seine Zustimmung zur Platzierung und Speicherung (auf dem von ihm verwendeten Gerät) von Cookies, die für das ordnungsgemäße Funktionieren des betreffenden Dienstes und für die Nutzung der verfügbaren Funktionalitäten (insbesondere Werbe- und Analyse-Cookies) nicht erforderlich sind, zurückziehen, indem er die Einstellungen mit Hilfe der auf dem Dienst verfügbaren Tools ändert (verwenden Sie dazu die Option „Einstellungen“), was die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung von Daten vor dem Rückzug der Zustimmung nicht berührt.
(3) Der Nutzer kann auch jederzeit in seinem Browser die Einstellungen von Cookies ändern oder Cookies deaktivieren. Ändert der Nutzer die Standardeinstellungen des Browsers in Bezug auf datenerfassende Dateien nicht, so werden diese Dateien auf dem Endgerät abgelegt und nach den vom Browser-Anbieter festgelegten Regeln verwendet.
4. Informationen zur Verwaltung von Cookies in den einzelnen Webbrowsern – insbesondere auch Hinweise zur Blockierung des Empfangs von Cookies – finden sich auf den den einzelnen Browsern gewidmeten Seiten:

(5) Über die Einstellungsfunktion der einzelnen Webbrowser kann der Nutzer wählen, ob er ausgewählte Cookies akzeptieren, solche Cookies blockieren oder am Ende seines Besuchs der Website alle Cookies aus seinem Browser löschen möchte.


Wir liefern Informationen an Google

Auf f-gase.de bitten wir Sie um Ihre Zustimmung, bevor wir Informationen an Google weitergeben. Wenn Sie auf die Website zugreifen, erscheint ein Popup/Banner, in dem Sie um Ihre Zustimmung zur Verarbeitung der von der Website erfassten Informationen durch Google gebeten werden. In diesem Fall wird Google Ihre Daten gemäß den im Inhalt Ihrer Zustimmung auf der Website aufgeführten Zwecken verarbeiten und nicht auf der Grundlage der in den Datenschutzbestimmungen von Google beschriebenen Rechtsgrundlage . Wenn Sie Ihre Zustimmung ändern oder widerrufen möchten, tun Sie dies bitte auf unserer Website.

Personalisierung der Werbung

Wenn die Anzeigenpersonalisierung aktiviert ist, verwendet Google Ihre Daten, um Anzeigen auf Ihre Bedürfnisse zuzuschneiden.

Wenn die Anzeigenpersonalisierung deaktiviert ist, wird Google keine Informationen über Sie sammeln oder verwenden, um ein Werbeprofil zu erstellen oder die angezeigten Anzeigen zu personalisieren. Die Anzeigen werden zwar angezeigt, sind aber nicht auf Sie persönlich zugeschnitten. Sie können sich auf das Thema der Website oder App, die Sie gerade aufrufen, Ihre aktuellen Suchbegriffe oder Ihren allgemeinen Standort beziehen, aber nicht auf Ihre Interessen oder Ihren Such- oder Browserverlauf. Ihre Daten können weiterhin für die oben genannten Zwecke verwendet werden, z. B. zur Messung der Wirksamkeit von Werbung und zum Schutz vor Betrug oder Missbrauch.

Wenn Sie eine Website oder Anwendung nutzen, die Google-Dienste verwendet, werden Sie möglicherweise gefragt, ob Sie personalisierte Anzeigen von verschiedenen Unternehmen, einschließlich Google, sehen möchten. Unabhängig davon, welche Option Sie wählen, personalisiert Google die Anzeigen nicht, wenn Sie die Anzeigenpersonalisierung deaktiviert haben oder wenn die Funktion zur personalisierten Anzeigenschaltung Ihr Konto nicht abdeckt.

Sie können die Informationen, auf deren Grundlage wir Anzeigen für Sie auswählen, in den Anzeigeneinstellungen überprüfen und kontrollieren.

Wie Sie die von Google auf diesen Websites und Anwendungen erfassten Informationen kontrollieren können

Im Folgenden finden Sie einige Möglichkeiten, wie Sie die Informationen kontrollieren können, die Ihr Gerät sendet, wenn Sie Websites besuchen oder Anwendungen verwenden, die Google-Dienste nutzen:

  • Mithilfe der Anzeigeneinstellungen können Sie die Anzeigen steuern, die Sie in Google-Diensten (z. B. Google-Suche oder YouTube) oder auf Nicht-Google-Websites und -Apps sehen, die die Werbedienste von Google nutzen. Sie können auch herausfinden, wie Anzeigen für einen bestimmten Nutzer ausgewählt werden, die Personalisierung von Anzeigen deaktivieren oder bestimmte Werbetreibende blockieren.
  • Wenn Sie sich bei Ihrem Google-Konto anmelden, können Sie je nach Einstellung auf der Seite „Meine Aktivitäten“ die Daten einsehen und kontrollieren, die bei der Nutzung von Google-Diensten anfallen. Dazu können beispielsweise Informationen gehören, die von den von Ihnen besuchten Websites und den von Ihnen genutzten Anwendungen erfasst werden. Sie können diese nach Datum oder Thema anzeigen und Ihre Aktivitäten ganz oder teilweise löschen.
  • Viele Websites und Anwendungen verwenden Google Analytics, damit ihre Betreiber etwas über die Präferenzen der Nutzer erfahren können. Um Analytics in Ihrem Browser zu blockieren, können Sie ein Browser-Add-on installieren, das Google Analytics blockiert. Erfahren Sie mehr über Google Analytics und Datenschutz.
  • Der Inkognito-Modus von Chrome ermöglicht es Ihnen, im Internet zu surfen, ohne dass Daten und Dateien von Websites in Ihrem Browserverlauf oder Konto gespeichert werden (es sei denn, Sie melden sich an). Cookies werden gelöscht, wenn Sie alle Inkognito-Fenster und Registerkarten schließen. Lesezeichen und Einstellungen werden gespeichert, bis Sie sie löschen. Erfahren Sie mehr über Cookies.
  • Bei vielen Browsern, einschließlich Chrome, können Sie Cookies von Dritten blockieren. Sie können bestehende Cookies auch innerhalb des Browsers löschen. Erfahren Sie mehr über die Verwaltung von Cookies in Chrome.

Weitere Informationen darüber, wie Google die Daten Ihrer Website nutzt, finden Sie hier >>.