Rückgewinnung von Kältemitteln

HOME - Rückgewinnung von Kältemitteln
Rückgewinnung von Kältemitteln

Rückgewinnung von Kältemitteln

Kältemittelrückgewinnung

Die Kältemittelrückgewinnung umfasst das Abpumpen von Kältemittel aus einem Gerät und dessen Lagerung in einem externen Behälter.
Dies ist beispielsweise erforderlich, wenn ein Leck im System festgestellt wird, das Gerät außer Betrieb genommen werden muss oder eine Komponente ausfällt.
Bei der Rückgewinnung sollte das Kältemittel aus dem Kältesystem entfernt werden, ohne seinen Zustand zu verändern.

Benötigte Werkzeuge für die Rückgewinnung

  • Kältemittelrückgewinnungsstation
  • Schläuche mit Absperrventilen
  • Manometer
  • Spezialwaage

Die zurückgewonnene Kältemittelmenge entspricht nicht immer der Angabe auf dem Typenschild.
Daher ist eine Waage ein unverzichtbares Hilfsmittel.
Mit ihr lässt sich der Rückgewinnungsprozess überwachen:
Eine fehlende Gewichtszunahme zeigt an, dass das gesamte Kältemittel abgepumpt wurde.

Ein weiterer wichtiger Indikator für den Servicetechniker ist der Druckwert am Manometer während des Betriebs der Rückgewinnungsstation:
Ein Druckabfall auf null signalisiert, dass das gesamte Kältemittel aus dem Kältesystem entfernt wurde.

Anschluss der Rückgewinnungsstation

  1. Schließen Sie den roten Schlauch an die externe Pumpeneinheit und das Manometer an.
  2. Verbinden Sie den blauen Schlauch vom Manometer über den Filtertrockner mit der Rückgewinnungsstation.
  3. Verbinden Sie den gelben Schlauch mit dem AUT-Ausgang der Station und schrauben Sie das andere Ende an den Zweiventilzylinder auf der Gas-Seite (blau).
  4. Stellen Sie den Zylinder auf die Waage und tarieren Sie diese – die Anzeige muss Null anzeigen.
  5. Starten Sie die Rückgewinnung, indem Sie das Gerät einschalten (Startschalter drücken und Drehknopf auf „Langsam zurückgewinnen“ (Recovery Slow) stellen).
  6. Öffnen Sie die Ventile am Zylinder, an den gelben, blauen und roten Schläuchen sowie am Manometer.
  7. Beobachten Sie die Gewichtszunahme des zurückgewonnenen Kältemittels – entweder bis der Wert auf dem Typenschild erreicht ist oder die Gewichtszunahme stoppt.
    Achten Sie außerdem auf den Druckpegel: Dieser sollte Null betragen, um die vollständige Rückgewinnung zu bestätigen.
  8. Stellen Sie den Drehknopf auf „Reinigen“ (Purge), um das restliche Kältemittel aus den Schläuchen und vom Gerät in den Zweiventilzylinder zu fördern.

Das zurückgewonnene Kältemittel kann anschließend wiederverwendet oder fachgerecht entsorgt werden.

Informieren Sie sich über unsere Trainingstermine ->