Kupferrohre
Sie sind in 25 m oder 50 m langen Rohrschlangen erhältlich. Es ist möglich, die Rohre in einer Ummantelung zu kaufen, die das fließende Kältemittel zwischen den Einheiten gut isoliert, oder die Ummantelung separat zu kaufen, aber das Anbringen der Isolierung auf den blanken Rohren erfordert zusätzliche Zeit bei der Installation.
Kupferrohre gibt es in verschiedenen Durchmessern, die in zwei Einheiten angegeben werden: Zoll – diese Maßeinheit wird in der Kältetechnik am häufigsten verwendet – und Millimeter. In der Klimatechnik sind die gebräuchlichsten Durchmesser 1/4 Zoll, 3/8 Zoll und 1/2 Zoll. Kupferrohre können auf zwei Arten miteinander verbunden werden: entweder verdrillt durch die Herstellung von Schalen oder durch Hartlöten nach der 912-Methode.
Vorbereitung
Der erste Schritt besteht darin, das Rohr mit einem rotierenden Messer zu schneiden. Drehen Sie das Messer um das Rohr und ziehen Sie den Knopf allmählich fest, damit die Klinge gleichmäßig in das Material schneidet. Erhöhen Sie den Druck des Messers ganz langsam, damit das Rohr nach dem Schneiden noch seine runde Form hat. Verwenden Sie keine Bügelsäge oder Schere, da sonst Kupferspäne in die Rohrleitung gelangen können oder das Rohr seine Form verändert.
Der nächste Schritt nach dem Abschneiden ist das Entgraten. Es ist notwendig, den inneren Teil des Rohrs zu entgraten, um Grate und Unebenheiten zu beseitigen, die beim Schneiden entstanden sind. Halten Sie dabei das Rohr immer nach unten, damit die Feilspäne nicht ins Innere gelangen. Wenn Sie die Fase in der Hand halten, machen Sie eine Bewegung, als ob Sie einen Bleistift anspitzen wollten. Der Hagler besteht aus zwei Teilen – einem konkaven und einem konvexen Teil, so dass wir die Innen- und Außenkanten des Rohrs glätten können. In der Klimatechnik verwenden wir Hailer, Schäler, Messer oder Cutter.
Ablage
Wir stellen den Becher mit Hilfe eines Geräts, z. B. einer Bechermaschine, her. Es gibt viele Arten von Biegemaschinen auf dem Markt, es gibt elektrische Biegemaschinen und manuelle Biegemaschinen, die mit Schraubenschlüsseln für zöllige und metrische Rohre ausgestattet sind.
Da sich in der Klimaanlage Zoll-Rohre befinden, verwenden Sie einen Schraubenschlüssel mit dieser Maßeinheit und achten Sie darauf, dass er mit der konischen Seite nach oben in den Becher eingeführt wird. Stecken Sie dann das Rohr in das entsprechende Loch und ziehen Sie die Schraube fest, damit es sich während des Betriebs nicht bewegt. Im nächsten Schritt drehen Sie den Knopf, bis er wiederholt einrastet. Dann schrauben Sie den Becher ab, lösen die Schraube und nehmen ihn vom Schlüssel ab. Möglicherweise sind Grate an der Schale vorhanden, die entfernt werden müssen. Verwenden Sie dazu die konkave Seite des Grats. Setzen Sie dann die Mutter ein.
Wichtig ist, dass die Schale nicht schief, asymmetrisch, uneben oder rissig ist. Die vorbereitete Schale muss perfekt rund sein, ohne jegliche Unregelmäßigkeiten. Sie muss perfekt in die Bördelung passen, damit die vorbereitete Verbindung luftdicht ist und den korrekten Betrieb des Klimageräts über Jahre hinweg gewährleistet.








